Die neue Kraft für die Region
Das Jahr 2023 war für unsere Bank ein ganz besonderes Jahr. Aus der ehemaligen Volksbank Friedrichshafen-Tettnang und der ehemaligen VR Bank Ravensburg-Weingarten ist die neue Volksbank Bodensee-Oberschwaben hervorgegangen. Was sich in diesem einen Satz recht nüchtern und kompakt zusammenfassen lässt, war in der Praxis natürlich ungleich umfangreicher und komplexer.
Doch wie läuft so eine Bankenfusion in der Praxis eigentlich ab?
Am Anfang stehen die Sondierungsgespräche zwischen den Vorständen mit entsprechendem Aufsichtsratsmandat. In diesem Stadium wird geprüft, ob eine Fusion funktionieren kann und Vorteile bietet. Infolgedessen finden die konkreten Fusionsverhandlungen statt, bei denen schon wichtige Rahmenbedingungen erarbeitet werden, die dann für die Fusion und darüber hinaus Leitplanken für die neue Bank darstellen.
Wenn Sondierungsgespräche und Fusionsverhandlungen erfolgreich verlaufen sind, geht es an die konkrete Projektarbeit. Im Fall der Volksbank Bodensee-Oberschwaben gab es 22 Teilprojekte unter Einbindung von mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Teilprojekte waren gefordert unzählige Entscheidungsvorlagen für die sogenannten Lenkungsausschusssitzungen (Vorstände und Projektleiter) zu erstellen. In diesen Entscheidungsvorlagen wurden strategische und operative Richtungen definiert und dann im Lenkungsausschuss verabschiedet.
Zwar wurden die Fusionsprojektarbeiten bereits im Frühjahr 2023 begonnen, jedoch ist der wichtigste Schritt für das Zustandekommen einer Fusion die Zustimmung durch die Vertreterversammlungen, welche dann im Sommer mit überwältigenden Mehrheiten zustande kam. Bereits im September und rückwirkend zum 1. Januar 2023 wurde die Fusion juristisch durch das Registergericht eingetragen.
Fortan lag dann der Fokus auf der technischen Zusammenführung: am 25. November 2023 wurden die Datenbestände beider Banken zusammengelegt – mit Unterstützung der genossenschaftlichen Rechenzentrale „Atruvia“. Ein kritischer Punkt, der entsprechend Vorbereitung und Testläufe voraussetzt. Dementsprechend waren zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Fusionswochenende im Einsatz, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, welcher dann auch gelang. Die Kundinnen und Kunden konnten am anschließenden Montag wieder normal ihren Bankgeschäften nachgehen, sowie auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer Arbeit.
Vorteile der Fusion
Mit der Fusion zur neuen Volksbank Bodensee-Oberschwaben wurde eine neue Bank zu erschaffen, von der alle Beteiligten profitieren:
- Die Mitglieder, Kundinnen und Kunden profitieren von einer Bündelung unserer Kompetenzen im Kundenservice sowie in der Beratung. Von der Vermögensanlage über passende Versicherungsoptionen bis hin zu individuellen privaten und gewerblichen Finanzierungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen rund um die Finanzen.
- Auch unser Team profitiert von der neuen Bank. In unserem Unternehmen mit mehr als 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ergeben sich neue Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten, auch für unsere 35 Auszubildenden. Darüber hinaus präsentiert sich die neue Bank mit einem breit aufgestellten Sozialkatalog als attraktiver Arbeitgeber.
- Und auch für unsere Region ist die neue Volksbank Bodensee-Oberschwaben eine gute Sache: Die neue Dimension der Bank ermöglicht es uns, ein noch stärkerer Partner für den Mittelstand vor Ort zu sein und die Unternehmen als verlässlicher Partner zu begleiten. Für Vereine und am Gemeinwohl orientierte Einrichtungen bleiben wir gerne Ansprechpartner für die Realisierung wichtiger Projekte zum Wohle der Menschen in unserer Region.
Die neue Kraft für die Region – mehr als ein Slogan.
Seit der vollzogenen Fusion wirbt unsere Bank mit dem Slogan „Die neue Kraft für die Region“. Im Fokus der Kampagne: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich als Fotomodelle zur Verfügung stellen. Sie geben der neuen Bank nicht nur ein bzw. ihr Gesicht, sondern sind auch der Garant im Kontakt mit unseren Kundinnen und Kunden. Als neue Volksbank Bodensee-Oberschwaben sind wir die neue Kraft für unsere Kundinnen und Kunden, wenn es um Finanzfragen geht, unterstützen die regionale Wirtschaft als verlässlicher Partner für den Mittelstand und fördern als Unternehmen das Zusammenleben in der Region, als Steuerzahler, attraktiver Arbeitgeber und Ausbilder sowie durch Spenden und Sponsorings.